Um CO₂-Reduktion zu messen, muss man wissen, wo man steht.
Der CO₂-Fußabdruck, ein Wegweiser
Als CO₂-Fußabdruck oder CO₂-Bilanz wird die detaillierte Erfassung relevanter Emissionsquellen (Energie, Mobilität, Rohstoffeinsatz etc.) von Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen bezeichnet.
Ziel des CO₂-Fußabdrucks ist es, einen IST-Zustand des Emissionsausstoßes abzubilden und Ansatzpunkte zur Emissionsreduktion darzustellen.


Jede Aktivität, die wir Tag für Tag wie selbstverständlich ausführen, beeinflusst den individuellen CO₂-Fußabdruck. Ein CO₂-Fußabdruck schafft Bewusstsein und gilt als Wegweiser für ein emissionsärmeres Wirtschaften und Leben.
Klimaschutz und CO₂-Reduktion sind nicht mehr nur ethische Fragen, sie sind zu maßgeblichen Wettbewerbsfaktoren geworden. Vorsprung bei Umweltverträglichkeit bedeutet gleichermaßen Vorsprung beim Wettbewerb. So kann die Aufnahme von ökologischen Gesichtspunkten in die Unternehmensethik heute bereits von großem Vorteil sein.
Warum Sie jetzt handeln sollten?
Je früher sich ein Unternehmen auf zukünftige Umweltstandards einstellt, desto größer ist sein Handlungsspielraum und Wissensvorsprung. Aktiver Umweltschutz bietet die Chance zu agieren, statt unter drohenden Gesetzesauflagen zu reagieren.
Gleichzeitig bietet aktiver Klimaschutz Unternehmen die Möglichkeit zur Liquiditäts- und Ergebnisverbesserung durch Investitionen in das eigene Unternehmen mit kurzen Amortisationszeiten und hohe Renditen.

Prozessintegrierte CO2-Bilanzierung für SAP-Anwender
Dank unserer Kooperation mit HPC Aktiengesellschaft können wir Ihnen eine einzigartige Lösung anbieten, die Ihre CO2-Bilanzierung vollständig in die SAP-Landschaft einbettet.
Mit wenig Aufwand wird die vollständige Transparenz in der Wertschöpfungskette prozessintegriert und finanzdatenbasiert abgebildet.