Blog
CO₂-Reduktion durch Neue Technologien und Prozessoptimierung
Das Erkennen des Klimawandels hat ein allgemeines Umdenken erzwungen. Neue Technologien sollen helfen, die CO₂-Emission massiv zu reduzieren.
Umsteigen auf erneuerbare Energie – höchstes CO₂-Vermeidungspotential.
Erneuerbare Energien führen weg von fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Kohle und Erdgas. Der Umstieg auf die Nutzung von Energien aus erneuerbaren Quellen wie Sonne, Wasser und Wind stellt ein riesiges CO₂-Vermeidungspotential dar. Aus diesem Grund ist es Ziel der Bundesregierung, den Anteil von Strom aus erneuerbarer Energie bis zum Jahr 2050 auf 80% zu erhöhen. Neben der Einsparung von laufenden Kosten werden Anschaffungs- oder Umrüstungskosten auch finanziell gefördert.
Als förderungsfähig gelten beispielsweise:
- Solarenergie durch Solaranlagen.
- Energiegewinnung durch Verbrennung von Biomasse in beispielsweise Pellet- oder Hackschnitzelöfen.
- Wärmepumpen zur Nutzung erneuerbarer Energien aus Wasser, Luft und Erde.
Optimieren von Prozessen
Maßnahmen zur Prozessoptimierung in Unternehmen sind wichtig, um wertvolle Ressourcen intelligent und effizient einzusetzen. Deshalb bietet die Optimierung von Prozessen und Abläufen ein hohes Potential zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Beispielsweise kann im Produktionsprozess anfallende Abwärme zur Wärmeversorgung im Unternehmen verwendet werden oder Lieferungen gebündelt und damit Transportwege reduziert werden. Sprechen Sie uns bei konkreten Fragestellungen an, damit unsere Prozessexperten, Ingenieure und Energieberater passende Lösungsansätze für Sie finden können.