Blog
Was ist ein Klimaschutzprojekt?
Der Ausgleich von verursachten CO₂-Emissionen erfolgt über Emissionszertifikate. Sie gleichen dieselbe Emissionsmenge in Klimaschutzprojekten aus, die ein Unternehmen nicht reduzieren kann.
Mit dem Kauf von Zertifikaten werden beispielsweise Projekte zur Förderung erneuerbarer Energien oder zur Wiederaufforstung von Wäldern finanziert. Viele dieser Projekte sind in Schwellen- und Entwicklungsländern angesiedelt.
Global Climate® setzt bei seine Klimaschutzstrategie allerdings auf regionale Klimaschutzprojekte, um das globale Klima zu schützen.
Wir haben uns deshalb auf regionale deutsche Klimaschutzprojekte fokussiert, da sie besser überprüfbar sind und wir in Deutschland ansässigen Unternehmen die Möglichkeit geben möchten, sich regional für das Gemeinwohl einzusetzen.
Neben Klimaschutz leisten die von uns empfohlenen Klimaschutzprojekte ebenfalls einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Jedes von uns empfohlene Projekt ist auf die Erfüllung der von der UN-Generalversammlung verabschiedeten 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet.
Zudem unterziehen wir unsere Klimaschutzprojekte regelmäßig auch einem persönlichen Review. Dabei legen wir besonderen Wert auf Transparenz und orientieren uns an den Qualitätsvorgaben des Umweltbundesamtes.
Da wir unsere Datenbank ständig aktualisieren, können wir Ihnen gerne auf Wunsch diverse Klimaschutzprojekte empfehlen.
Was ist bei Qualitätsstandards von Klimaschutzprojekten zu beachten?
Die Güte von Qualitätsstandards hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zu den wichtigsten Kriterien zählen:
Zusätzlichkeit
CO₂-Kompensationsprojekte müssen sicherstellen, dass die Klimaschutzmaßnahme des Projekts ohne die finanziellen Mittel aus dem Verkauf der Zertifikate nicht stattfinden würden. Projekte, die ohnehin durchgeführt worden wären, fallen dadurch nicht unter Kompensationsprojekte. Des Weiteren wird für jedes geplante Kompensationsprojekt zunächst ein Referenzszenario erstellt. Diese sogenannte Baseline zeigt auf, wie sich die Emission von Treibhausgasen ohne die Durchführung des geplanten Klimaschutzprojektes entwickelt hätte. Durch den Vergleich der erwarteten Emissionseinsparung des Klimaschutzprojektes mit der Baseline kann die erreichbare Emissionsminderung berechnet werden.
Permanenz
Eine weitere Voraussetzung für die Güte von Qualitätsstandards ist ihre Dauerhaftigkeit. D.h. eine Mindestdauer muss gewährleistet sein.
Validierung durch Dritte
Alle Projekte müssen durch eine unabhängige Zertifizierungsgesellschaft geprüft werden.