
Förderungen des Bundes nutzen
Ihr Partner für Transformationskonzepte
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat das „Transformationskonzept für Klimaneutralität“ auf den Weg gebracht. Unternehmen, die eine CO2-Bilanz erstellen und ihr CO2-Management auf das Ziel Klimaneutralität ausrichten, werden bei Erstellung und Umsetzung von Transformationskonzepten gefördert und dies in beträchtlichem Maße: bis zu 50.000 Euro sind für Sie im Topf. Die Schwerpunkte der geförderten Konzepte liegen dabei auf der umfassenden Umstellung der Energiesysteme, der Entwicklung neuer Technologien und von Innovationen, dem verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien und der daraus resultierenden Steigerung der Energieeffizienz.
Wissen, wo man steht
Transformation beginnt bei uns
Die Erstellung einer CO2-Bilanz bzw. die Berechnung des Corporate Carbon Footprint ist dabei elementarer Baustein des Transformationskonzepts. Denn nur, wenn Sie Ihre Emissionen kennen, können Sie zielführende Transformationskonzepte entwickeln und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese zu reduzieren und auszugleichen. Mit der GLOBAL CLIMATE Software SCOPES erstellen Sie diese auf Knopfdruck!
Nutzen Sie das Förderprogramm für Ihren Wandel und greifen Sie auf unsere Expertise als Energieberater zurück. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Wir kennen uns mit den Fördermöglichkeiten aus und unterstützen Sie auf Ihrem Weg hin zu Klimaneutralität.
Wir beschleunigen, was gefördert wird
Bis zu 50.000 Euro Zuschuss sichern
Das Förderprogramm „Modul 5 Transformationskonzepte“ richtet sich von Familienunternehmen bis hin zum großen Industrieunternehmen mit dem Ziel, CO2-Emissionen langfristig zu reduzieren und Klimaneutralität zu erreichen. Ein wichtiger Bestandteil des Transformationskonzepts ist immer die Erstellung einer CO2-Bilanz bzw. die Berechnung des Corporate Carbon Footprints. Darauf aufbauend wird das Ziel für die CO2-Reduktionen formuliert: Mindestens 40 % der Emissionen im Scope 1 und 2 müssen dabei eingespart werden und zwar innerhalb der nächsten zehn Jahre. Sind die aktuellen Daten mittels der GLOBAL CLIMATE Software evaluiert und die Ziele definiert, geht es um die Entwicklung eines geeigneten Transformationskonzeptes. Dieses wird mit einer maximalen Summe von 50.000 € pro Unternehmen gefördert. Unternehmen ohne KMU-Status bekommen dabei 40 % der externen Kosten ersetzt, mittlere Unternehmen (MU) 50 % und kleine Unternehmen (KU) sogar 60 %. Eine ordentliche Summe, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Wir kennen die Fördermöglichkeiten, haben die passende Softwarelösung am Start und erfahrene Energieberater im Team. Sichern Sie sich jetzt Ihre Fördergelder.
Alles Wichtige im Blick?
Voraussetzungen und Bestandteile der Förderung
Das Unternehmen bzw. die Unternehmensgruppe muss in Deutschland angesiedelt sein bzw. mindestens einen Standort in Deutschland haben.
Das Vorweisen und die Zertifizierung einer CO2-Bilanz muss gegeben sein.
Ein Einsparkonzept für mindestens ein Vorhaben muss vorliegen - z. B. Maßnahmen an Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung oder Maßnahmen zur Reduktion oder Vermeidung von Energie- und Ressourcenverlusten im Produktionsprozess.
Gefördert werden die Kosten für Energieberater und andere Beratungskosten im Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzepts. Darunter fallen alle Maßnahmen des Klimaschutzmanagements mit der Einführung von konkreten Umsetzungsprozessen im Unternehmen.
Zudem werden mögliche weitere Kosten, die nachweislich in Zusammenhang mit der Erstellung des Transformationskonzeptes entstehen, sowie die Kosten für erforderliche Messungen, Datenerhebungen und Datenbeschaffungen begünstigt.
Die Förderquote beträgt max. 40 % der förderfähigen Investitionskosten für Unternehmen ohne KMU-Status, 50 % für mittlere Unternehmen (MU) und 60 % für kleine Unternehmen (KU).
Warum kompliziert, wenn’s einfach ist?
Transformation in vier Schritten
Erstellen der CO2-Bilanz:
Unsere Softwarelösung SCOPES erstellt automatisiert aus bestehenden Buchhaltungsdaten Ihre CO2-Bilanz. Sie dient als Basis für ein erfolgreiches CO2-Management und für die Entwicklung Ihres Transformationskonzeptes.
Zieldefinition:
Anschließend definieren wir gemeinsam mit Ihnen das Klimaneutralitätsziel bis 2045 und die innerhalb der nächsten 10 Jahre zu erreichenden CO2-Reduktion um mindestens 40 %.
Erstellen eines Maßnahmenplans:
Auf Basis der von uns erstellten CO2-Bilanz können wir die Emissionstreiber im Unternehmen identifizieren, Einsparpotenziale aufzeigen und geeignete Reduktionsmaßnahmen nach Effektivität und Wirtschaftlichkeit in einem Maßnahmenplan bewerten. Unsere Energieberater sind für Sie da!
Erstellen des Transformationskonzeptes:
Wir erstellen für Sie mindestens ein Vorhaben des EEW-Förderprogramms (Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft) sowie das Transformationskonzept und verankern dieses in Ihrer Unternehmensstruktur.
Unsere Energieberatung? Nachhaltig wirksam!
Minimieren kommt von Identifizieren
GLOBAL CLIMATE ist spezialisiert darauf, Transformationsprozesse in Richtung Klimaneutralität zu begleiten. Am Anfang einer jeden Transformation steht immer die Erhebung der aktuellen Daten. Wir bieten maßgeschneiderte Softwarelösungen für die Erstellung von CO2-Bilanzen und die Berechnung des Corporate Carbon Footprints, denn minimieren kommt von identifizieren. Kennen wir die Emissionstreiber in Ihrem Unternehmen, geht die Energieberatung erst los.
Energieberatung für Nichtwohngebäude
Hört sich langweilig an? Machen wir mit Freude!
NWG, BAFA, KfW, DIN V 18599, DIN EN 16247, GEG, BEG – Was sich wie ein Rap-Song der Band „Die Fantastischen Vier“ anhört, sind Abkürzungen für wichtige Förderprogramme und Vorgaben im Zusammenhang mit Energieberatung, Sanierungskonzepten, Energieverbrauchsausweisen usw., mit denen Unternehmen auf Ihrem Weg zu Klimaneutralität in Berührung kommen. GLOBAL CLIMATE kennt die Begrifflichkeiten und begleitet mit Freude durch den Buchstabendschungel.
Unsere Energieberater sind spezialisiert auf die Optimierung des Energieverbrauchs in Nichtwohngebäuden und kennen sich mit den Förderprogrammen der BAFA, KfW, GEG und BEG aus. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung von Bedarfsausweisen und Energieverbrauchsausweisen sowie bei der Identifizierung wichtiger Sanierungsmaßen und der Erstellung von Sanierungsfahrplänen, um die Energieeffizienz Ihres Unternehmens zu steigern. Im Rahmen eines Energieaudits nach DIN EN 16247 oder einer Energieberatung nach DIN V 18599 analysieren wir Ihren Energieverbrauch und identifizieren Schwachstellen im Energiekonzept. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen das Transformationskonzept, mit dem Ziel, Klimaneutralität für Ihr Unternehmen zu erreichen.