Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

CRS-Management für Unternehmen leicht gemacht
Wer früher handelt, ist länger nachhaltig
Vom Risikomanagement zur Wertschöpfung
Das 2018 vom Weltklimarat beschlossene 1,5-Grad-Ziel zwingt uns zum Handeln: Jeden Einzelnen und ganz besonders große Unternehmen mit globalen Lieferketten. Ob das Ziel überhaupt zu erreichen ist, bleibt anzuzweifeln. Dennoch: Es muss sich etwas ändern, wenn wir Zukunft über Generationen sichern wollen. Nach und nach greifen immer strengere Gesetze und Verordnungen auf Landes- und EU-Ebene.
Doch was viele Unternehmen als gesetzlich auferlegtes Übel empfinden, ist mit vielen Chancen verbunden. Minimieren Sie Ihr Risiko: sozial, ökologisch und wirtschaftlich und agieren Sie nachhaltig. Das kommt nicht nur Mensch und, Tierwelt und Natur zugute, sondern auch für Kunden und Investoren ist Nachhaltigkeit ein immer wichtig werdendes Entscheidungskriterium. Und schlussendlich geht es auch um Ihre Unternehmensreputation.
Wir klären auf, was auf Sie zukommt und wie Sie Ihrer Pflicht nachkommen. Vieles ist auf Knopfdruck zu erledigen und damit ein wichtiger Anfang gemacht. Betrachten Sie die neuen Gesetze und Bestimmungen als Chance!
Zukunft sichern. Leben erhalten.
Warum wir jetzt handeln müssen
Fakt
Ein T-Shirt legt 18.000 km zurück, bis es in Deutschland im Laden liegt. Ein langer Weg, der in fairen Lieferketten organisiert sein muss.
Fakt
Globale Wertschöpfungsketten machen rund 80 % des Welthandels aus. Reiner Profit und maximaler Gewinn wird nun von ESG-Standards ausgebremst.
Fakt
73 Millionen Kinder werden für unsere Schokolade, unseren Kaffee und unsere Handys ausgebeutet. Neue Gesetze haben zum Ziel, dies zu mit aller Kraft zu verhindern.
Quelle: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Fakt
Im Vergleich zu den 70er-Jahren sind die Klimakatastrophen auf ein fünffaches gestiegen. Ein nachhaltiges und automatisiertes CO2-Management ist längst überfällig.
Ihre Vorteile
GLOBAL CLIMATE digitalisiert Nachhaltigkeit und dies mit zahlreichen Vorteilen für Sie:
- Abdeckung der gesamten Lieferkette
- Prüfungssichere Daten
- CO2-Bilanzen auf Knopfdruck
- Geringer personeller Aufwand
- Branchenlösungen
- Verringerung von Risiko
Verantwortung als Chance
Nicht nur müssen, sondern wollen
Vorbeugung von Risiken
Erfüllung von Kunden-anforderungen
Erfüllungen von Anlegererwartungen
Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität
Verbessertes Unternehmensimage
Generierung von Wettbewerbsvorteilen
Nachhaltigkeit verpflichtet
Grünes Licht für strengere Verordnungen
Nach und nach greifen Gesetze und Bestimmungen auf landes- und EU-Ebene, um dem Missbrauch von Menschenrechten und den Auswirkungen des Klimawandels mit Dürren, Bränden und Überschwemmungen entgegenzuwirken. Welche das sind? Wir geben einen Überblick und informieren persönlich.
CSDR
Die die „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) löst die derzeit gültige „Non-Financial Reporting Directive“ (NFRD)ab. Sie setzt weit höhere Standards und verlangt von Unternehmen ausführlichere Nachhaltigkeitsziele und Kennzahlen.
ESRS
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) definieren die Inhalte, welche die die CSRD vorgibt. Dreizehn Berichtstandards wurden festgelegt, die Unternehmen als Richtschnur für ihr Reporting dienen.
LkSG
Das deutsch Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz oder kurz Lieferkettengesetz gilt bereits ab dem 01.01.2023. Zum Schutz der Menschenrechte müssen Unternehmen dann ihre Lieferketten offenlegen.
EU-Taxonomie
Die EU-Taxonomie ist ein neues Bewertungsverfahren der EU-Kommission. Sie definiert das Thema Nachhaltigkeit, setzt einheitliche europäische Standards und gibt einen klaren Rahmen vor, wann eine Tätigkeit als wirtschaftlich nachhaltig einzustufen ist.
SFDR
Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) ist eine EU-Verordnung zur Offenlegungspflicht im Finanzsektor. Anlegern und Investoren sollen so in nachhaltigere und weniger in rein profitgetriebene Geschäfte investieren.
EU-LkSG
Das Europäische Lieferkettenschutzgesetz soll in Kürze in Kraft treten und ist deutlich strenger als das deutsche Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Schutzgesetz. Besser Sie sind bereits jetzt vorbereitet und wissen, was auf Sie zukommt.
