Klimaneutralität
& Net-Zero
Treiber
Hemmnisse
Häufig gestellte Fragen kurz erklärt
Die Begriffe klimaneutral und CO2-neutral werden oft synonym verwendet, was eigentlich nicht richtig ist. Denn Klimaneutralität bezieht sich auch auf die anderen Treibhausgase wie Methan, FCKW (Fluor-Chlor-Kohlen-Wasserstoffe) und Lachgas und begrenzt sich nicht allein auf den CO2-Ausstoß. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen Unternehmen ihre CO2-Emissionen kennen, ergo berechnen, diese reduzieren und nicht vermeidbare Emissionen ausgleichen – CO2 Bilanzierung. Zudem müssen sie alle anderen Handlungen unterlassen bzw. ausgleichen, die das Klima beeinflussen. Klimaneutral ist gleichzusetzen mit Treibhausgasneutralität plus der Neutralität bezüglich aller anderen vom Menschen verursachten Veränderungen, die das Klima beeinflussen.
Treibhausgasneutral wird in der Regel synonym zu klimaneutral benutzt. Eigentlich ist Treibhausgasneutralität der präzisere Begriff für das, was mit „klimaneutral“ gemeint ist. Der Begriff beinhaltet neben den CO2-Emissionen auch die anderen Treibhausgase wie Methan und Lachgas, die in die Berechnung, Reduzierungs- und Ausgleichsstrategien mit einbezogen werden müssen. Auch hier geht es darum, dass die Atmosphäre und damit das Klimasystem der Erde ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr durch den Ausstoß von Treibhausgasen verändert wird.
Der Begriff bezieht sich nur auf die CO2-Emissionen. Alle andere Treibhausgase werden ausgeklammert. Auch hier geht es darum, diese zu messen, zu reduzieren und auszugleichen, so dass die verursachten CO2-Emissionen ausgeglichen werden und keinen Einfluss auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre haben.
Netto-Null Emissionen oder Net-Zero wird vom Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) so definiert, dass jene Emissionen von Treibhausgasen, die trotz aller Reduktionsmaßnahmen noch vom Menschen verursacht werden, wieder aus der Atmosphäre entfernt werden müssen. Net-Zero versucht den Standard anzuheben und schließt die Lücke, die Klimaneutralität lässt. Denn ein „einfaches“ Ausgleichen der Emissionen, wie das bei CO2-Neutralität, Klimaneutralität oder Treibhausgasneutralität der Fall ist, reicht hier nicht aus. Um Net-Zero zu erreichen, müssen zusätzliche natürliche Senken geschaffen werden, wie Böden, Wälder und Moore oder künstliche Senken (etwa neue Technologien der CO2-Bindung und -Speicherung, CSS). Es geht um eine schrittweise Weiterentwicklung von Projekten, die CO2-Emissionen nicht nur ausgleichen, sondern entfernen (Carbon Removal). Net-Zero ist der höchste Standard und bezieht neben Scope 1 und 2 auch Scope 3 mit ein. Es reicht nicht, die Emissionen auszugleichen, sondern diese müssen aus der Atmosphäre entfernt werden.
Dies sind Treibhausgase, die der Atmosphäre wieder entzogen werden, indem man beispielsweise CO2-absorbierende natürliche Ökosysteme wie Moore und Wälder schafft. Ein Zustand völliger Emissionsfreiheit wird nicht zu erreichen sein, gerade in Industriestaaten. Man wird immer Emissionen ausgleichen oder diese der Atmosphäre entziehen müssen. Wenn mehr Treibhausgase kompensiert als emittiert werden, spricht man von negative Emissionen.