
Software-Einführung
Gut vorbereitet. Bestens implementiert. Reibungslos Arbeiten.
Wir stehen nicht auf Komplikationen. Deshalb sind wir immer gut vorbereitet. Anforderungen, Kriterien und Rahmenbedingungen sind klar definiert, so kann am Tag X garantiert nichts schiefgehen.
Onboarding mit System
Software-Einführung
Unsere Software gewährleistet eine absolut prüfungssichere CO2-Bilanz und ein umfassendes ESG-Datenmanagement. Damit wir dieser Qualität gerecht werden, muss die Datenschnittstelle zum ERP-System reibungslos laufen. In einem standardisierten Onboarding-Prozess legen wir die richtigen Datenquellen für die verschiedenen Scopes-Kategorien fest. Bei der Erhebung der CO2-Daten, im Speziellen im Bereich der Scope 3-Emissionen, bieten wir ein umfassendes Serviceangebot an, um die Schnittstelle vollautomatisch darzustellen.
Sie sind SAP-Anwender? Noch besser!
Wir integrieren die CO₂-Bilanzierung in Ihre Standard-SAP-Prozesse
Durch unsere Kooperation mit der HPC Aktiengesellschaft (SAP GoldPartner) können wir die CO₂-Bilanzierung vollständig in Ihre SAP-Landschaft einbetten. Sie arbeiten einfach auf der gewohnten SAP-Oberfläche weiter, wir agieren unsichtbar im Hintergrund. Mit wenig Aufwand wird die vollständige Transparenz in der Wertschöpfungskette prozessintegriert und finanzdatenbasiert abgebildet.
Alles nach Plan
Phase 1: Projektauftakt und Vorbereitung
Bevor es an die Integration unserer Software-Lösungen SCOPES und SCORES geht, muss alles gut vorbereitet sein. Wie ist Ihr Unternehmen strukturiert? Wie sieht Ihre IT-Infrastruktur aus? Welche Stolpersteine könnten auftreten? In welchem zeitlichen Rahmen ist eine Umsetzung sinnvoll und realistisch? Bleiben Sie entspannt. Wir machen das schon! Unser erfahrenes Projektmanagementteam kümmert sich um alles: Von der ersten Datenanforderung über Terminierungen von Workshops, Einhaltung von Timelines und interne/externe Kommunikation. Bis das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist.
Grenzen geben den Rahmen vor
Phase 2: Operative und organisatorische Systemgrenzen
Eine CO2-Bilanz erfordert eine klare Festlegung der organisatorischen und operativen Systemgrenzen, auf die sich diese bezieht. Die organisatorischen Systemgrenzen beschreiben die Einheit (Konsolidierungskreis) und den Zeitraum, auf Basis dessen die CO2-Bilanz erstellt wird (Wen?). Die operativen Systemgrenzen beschreiben die Emissionsquellen, die innerhalb der organisatorischen Grenzen Berücksichtigung finden (Was?). Gemeinsam mit Ihnen bestimmen wir sinnvolle Systemgrenzen und beraten Sie insbesondere vor dem Hintergrund einer Konzernbilanzierung. Erst danach definieren wir die finalen Algorithmen in unserer Software für Ihr Unternehmen.
Klare Datenbasis. Prüfungssichere Bilanzen.
Phase 3: Definition Schnittstellen
Wir ermöglichen die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Ihrem System und unserer Software in Echtzeit und softwareunabhängig. Egal ob ERP-Systeme (z. B. SAP, Oracle, Sage, ABAS, Microsoft Dynamics), Buchhaltung (SAP, DATEV) oder BI-Tools (z. B. LucaNet, DataPine) – wir managen die Schnittstellenintegration für Sie. Sauber integriert, berechnet und kategorisiert unsere Software CO2-Emissionen aus Ihrem Rechnungswesen: und das auf Knopfdruck. Der Output? Vollständige, absolut verlässliche und prüfungssichere Daten.
Systeme sind so gut wie ihre Anwender
Phase 4: Training
Das beste System kann nicht effektiv sein, wenn die Menschen, die es benutzen, nicht in Bezug auf Funktionalität und Arbeitsweise trainiert werden. Auch wenn unsere Software vollautomatisiert funktioniert: Jedes Team wird von uns speziell trainiert und geschult um alle Funktionen bestens zu kennen: Buchhaltung, CSR-Abteilung, IT-Abteilung – am Ende weiß jeder, auf welchen Knopf er drücken muss, um ein sauberes ESG-Datenmanagement (ESG-Ratings und Risikoanalysen) und prüfungssichere CO2-Bilanzen zu erhalten.
Mit uns läuft's
Phase 5: Roll-out
Jetzt geht es um die eigentliche technische Softwareeinführung. Hierzu gehören die Freigabe durch das Management sowie die Qualitätssicherung. Mit der Installation erfolgt die Verknüpfung der Software mit Ihren Systemen: Optimalerweise führen wir die Migration der Daten im ersten Schritt in Ihrem Testsystem durch und prüfen detailliert die Funktion aller Schnittstellen und Geschäftsvorfälle. Nach dem erfolgreichen Test, erfolgt dann der Übertrag in Ihr Produktivsystem, das Go-Live und die Übergabe an das Projektteam. Nur um Ihnen eine kleine Vorstellung von der Projektdauer zu geben: Für eine standardisierte Softwareintegration bei einem mittelständischen Unternehmen benötigen wir vom Kick-Off bis zum Go-Live ca. 1 Monat.