Nachhaltige Krankenhäuser: CO₂-Reduktion im Gesundheitswesen 

Autor: Global Climate
18. März 2025

Gesundheit schadet dem Klima: Wie Krankenhäuser den CO₂-Ausstoß antreiben

Der Gesundheitssektor, der sich dem Erhalt und der Verbesserung der menschlichen Gesundheit widmet, trägt paradoxerweise erheblich zur Umweltbelastung bei. Wäre er ein eigenes Land, wäre der globale Gesundheitssektor der fünftgrößte Verursacher von CO₂-Emissionen und für etwa 4,4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen (THG) verantwortlich. Dieser ökologische Fußabdruck verdeutlicht die dringende Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, um deren Einfluss auf den Klimawandel zu verringern. 

Der CO₂-Fußabdruck im Gesundheitswesen 

Die CO₂-Emissionen des Gesundheitswesens lassen sich in drei Kategorien einteilen: 
Scope 1: Direkte Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen, wie z. B. Heizsysteme von Krankenhäusern und Fahrzeugflotten. 

Scope 2: Indirekte Emissionen aus der Erzeugung von zugekaufter Elektrizität, Dampf, Heizung und Kühlung, die von Gesundheitseinrichtungen verbraucht werden. 

Scope 3: Alle anderen indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich der Herstellung und des Transports von medizinischen Produkten und Geräten. 


Besonders die Scope-3-Emissionen, die sich auf die Lieferkette beziehen, machen einen erheblichen Teil des CO₂-Fußabdrucks im Gesundheitssektor aus. In der Europäischen Union entfallen beispielsweise 71 % der CO₂-Emissionen des Gesundheitswesens auf die Lieferkette. 

Strategien zur CO₂-Reduktion in Krankenhäusern

Krankenhäuser gehören zu den energieintensivsten öffentlichen Gebäuden und verursachen 2,5-mal mehr Emissionen als kommerzielle Einrichtungen. Um nachhaltiger zu werden, müssen sie gezielte Strategien zur Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks umsetzen, ohne dabei die Versorgungsqualität zu beeinträchtigen. 
Dazu gehören insbesondere: 
Steigerung der Energieeffizienz durch moderne Beleuchtungs-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssysteme (HVAC), um den Energieverbrauch und die Emissionen erheblich zu senken. 

Einsatz erneuerbarer Energien, z. B. durch die Installation von Solaranlagen oder die Nutzung von Windenergie, um saubere Energie zu erzeugen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. 

Nachhaltige Beschaffung, bei der Krankenhäuser Lieferanten und Produkte auswählen, die umweltfreundliche Produktionsverfahren, Verpackungsmethoden und Transportwege priorisieren. 

Effektives Abfallmanagement durch Recycling-Initiativen, die Reduzierung von Einwegprodukten und den Einsatz fortschrittlicher Abfallentsorgungstechnologien zur Minimierung von Emissionen und Umweltbelastungen. 

Optimierung klinischer Abläufe durch den Einsatz emissionsarmer Anästhesiegase, energieeffizienter Geräte im OP-Bereich und die Minimierung von Ressourcenverschwendung bei medizinischen Eingriffen. 

Einbindung des Krankenhauspersonals, indem es geschult und motiviert wird, nachhaltige Praktiken in den Arbeitsalltag zu integrieren, um ein Bewusstsein für Umweltverantwortung in der gesamten Organisation zu schaffen. 


Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen können Krankenhäuser ihren CO₂-Fußabdruck erheblich senken, ihre Betriebseffizienz steigern und gleichzeitig ihrer ökologischen Verantwortung gerecht werden. 

Herausforderungen und Lösungsansätze 

Trotz der klaren Notwendigkeit für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung gibt es Herausforderungen – insbesondere die Abhängigkeit von Einwegprodukten, die zwar die Sterilität gewährleisten, aber zur Umweltverschmutzung beitragen. Die Balance zwischen Patientensicherheit und ökologischer Nachhaltigkeit erfordert innovative Ansätze, wie die Entwicklung wiederverwendbarer Medizinprodukte und verbesserter Sterilisationstechnologien. 
Krankenhäuser spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, indem sie nachhaltige Praktiken einführen. Durch Energieeffizienz, nachhaltige Beschaffung, Abfallvermeidung, optimierte klinische Abläufe und die Einbindung von Mitarbeitenden kann der Gesundheitssektor seine Mission zur Förderung der Gesundheit mit dem Ziel des Umwelt- und Klimaschutzes vereinen. 

Welche Maßnahmen können wir als Gesundheitsfachkräfte ergreifen, um die Transformation zu einer nachhaltigeren Gesundheitsversorgung zu unterstützen? 
Bereit, Ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren? 

Kontaktieren Sie GLOBAL CLIMATE GmbH noch heute, um zu erfahren, wie wir den CO₂-Fußabdruck Ihres Unternehmens berechnen und Sie bei der Umstellung auf eine nachhaltige Logistik unterstützen können!

Über GLOBAL CLIMATE GmbH

Dieser Blog wird präsentiert von Global Climate GmbH, einem führenden Unternehmen im Bereich CO₂-Bilanzierung, das sich für mehr Nachhaltigkeit in verschiedenen Branchen einsetzt. Global Climate GmbH ist spezialisiert auf CO₂-Fußabdruck-Analysen (CCF und PCF), ESG-Berichterstattung und CSRD-Compliance und hilft Unternehmen, nachhaltige Geschäftspraktiken zu etablieren. Durch datengestützte Analysen und innovative Nachhaltigkeitslösungen unterstützt das Unternehmen Organisationen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen und zu einer klimafreundlichen Zukunft beizutragen.

Quellen: 

  • Klimafreundliches Gesundheitswesen: Reduzierung der Auswirkungen des Gesundheitssektors 
  • World Economic Forum: Wie das Gesundheitswesen seinen CO₂-Fußabdruck reduzieren kann 
  • Of Courage and Reason: Eine nachhaltige Gesundheitsbranche 
  • Auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Gesundheitswesen: Ein 5-Schritte-Ansatz 
  • Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks im Gesundheitswesen