Einleitung
Der Druck auf Unternehmen, klimaschonender zu wirtschaften, wächst – nicht nur durch neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-CSRD, sondern auch durch Erwartungen von Investor:innen, Kund:innen und Geschäftspartner:innen. Wer seine Klimaziele ernst nimmt, kommt an einem komplexen Thema nicht vorbei: Scope 3 Emissionen.
Diese indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen, machen oft bis zu 90 % der gesamten CO₂-Bilanz eines Unternehmens aus. Für Nachhaltigkeits- und Compliance-Verantwortliche ist es deshalb entscheidend, die Scope 3 Emissionen zu messen, zu verstehen – und zu reduzieren.
In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, wie Unternehmen Scope 3 Emissionen transparent erfassen, strategisch reduzieren und dabei den steigenden Anforderungen der CSRD-Berichtspflicht gerecht werden können.
Diese indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen, machen oft bis zu 90 % der gesamten CO₂-Bilanz eines Unternehmens aus. Für Nachhaltigkeits- und Compliance-Verantwortliche ist es deshalb entscheidend, die Scope 3 Emissionen zu messen, zu verstehen – und zu reduzieren.
In diesem Beitrag zeigen wir praxisnah, wie Unternehmen Scope 3 Emissionen transparent erfassen, strategisch reduzieren und dabei den steigenden Anforderungen der CSRD-Berichtspflicht gerecht werden können.
Was sind Scope 3 Emissionen?
Scope 3 Emissionen sind indirekte Treibhausgasemissionen, die außerhalb des direkten Einflussbereichs eines Unternehmens entstehen – etwa bei der Herstellung eingekaufter Produkte, im Transport, bei der Nutzung durch Endkund:innen oder in der Entsorgung.
Laut GHG Protocol werden Scope 3 Emissionen in 15 Kategorien unterteilt, darunter:
– Eingekaufte Waren und Dienstleistungen
– Transport und Distribution
– Geschäftsreisen
– Nutzung und Entsorgung von Produkten
Im Gegensatz zu Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (emissionsintensive Energiequellen) erfordern Scope 3 Emissionen eine umfassende Betrachtung der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette – ein oft aufwändiger, aber entscheidender Prozess.
– Transport und Distribution
– Geschäftsreisen
– Nutzung und Entsorgung von Produkten
Im Gegensatz zu Scope 1 (direkte Emissionen) und Scope 2 (emissionsintensive Energiequellen) erfordern Scope 3 Emissionen eine umfassende Betrachtung der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette – ein oft aufwändiger, aber entscheidender Prozess.
Herausforderungen beim Messen von Scope 3 Emissionen
Viele Unternehmen stehen bei der Scope 3-Erfassung vor ähnlichen Hürden:
Dateninkonsistenz
Zulieferer nutzen oft unterschiedliche Methoden zur Emissionsberechnung – das erschwert Vergleichbarkeit und Genauigkeit.
Risiko der Doppelzählung
Emissionen können versehentlich von mehreren Akteuren gleichzeitig erfasst werden – etwa bei der Zusammenarbeit entlang der Lieferkette.
Mehr erfahren
Fehlende Transparenz
Gerade bei komplexen, globalen Lieferketten ist die Rückverfolgbarkeit von Emissionen schwierig. Häufig fehlen belastbare Primärdaten.
Dateninkonsistenz
Zulieferer nutzen oft unterschiedliche Methoden zur Emissionsberechnung – das erschwert Vergleichbarkeit und Genauigkeit.
Risiko der Doppelzählung
Emissionen können versehentlich von mehreren Akteuren gleichzeitig erfasst werden – etwa bei der Zusammenarbeit entlang der Lieferkette.
Mehr erfahren
Fehlende Transparenz
Gerade bei komplexen, globalen Lieferketten ist die Rückverfolgbarkeit von Emissionen schwierig. Häufig fehlen belastbare Primärdaten.
Lösungsansätze für transparente & regelkonforme Scope 3-Berichterstattung
Zusammenarbeit mit Lieferanten
– Nachhaltigkeitsanforderungen klar in Einkaufspolitiken verankern
– Schulungen & Tools zur Emissionserfassung bereitstellen
– Gemeinsame Datenplattformen fördern Transparenz
Technologie & Datenanalyse nutzen
– Einsatz von Blockchain-Technologie für nachvollziehbares Emissions-Tracking
– KI-gestützte Prognosen & Analysen zur Emissionsreduktion
– Integration von Life Cycle Assessment (LCA)-Tools, um Umweltauswirkungen ganzheitlich zu erfassen
Standardisierte Frameworks anwenden
– Orientierung an der Science Based Targets Initiative (SBTi)
– Nutzung des GHG Protocols für methodisch saubere Erfassung
– Berichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – insbesondere im Hinblick auf Scope 3
– Nachhaltigkeitsanforderungen klar in Einkaufspolitiken verankern
– Schulungen & Tools zur Emissionserfassung bereitstellen
– Gemeinsame Datenplattformen fördern Transparenz
Technologie & Datenanalyse nutzen
– Einsatz von Blockchain-Technologie für nachvollziehbares Emissions-Tracking
– KI-gestützte Prognosen & Analysen zur Emissionsreduktion
– Integration von Life Cycle Assessment (LCA)-Tools, um Umweltauswirkungen ganzheitlich zu erfassen
Standardisierte Frameworks anwenden
– Orientierung an der Science Based Targets Initiative (SBTi)
– Nutzung des GHG Protocols für methodisch saubere Erfassung
– Berichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – insbesondere im Hinblick auf Scope 3

Strategien zur Reduktion von Scope 3 Emissionen
Nachhaltige Beschaffung forcieren
– Lieferant:innen nach ökologischen Kriterien auswählen
– Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen integrieren
– Anreize schaffen für umweltfreundliche Produktionsmethoden
Transport & Logistik optimieren
– Lieferwege kürzen durch intelligente Routenplanung
– Umstieg auf emissionsärmere Verkehrsmittel (z. B. Schiene, E-Fahrzeuge)
– Lager- und Distributionskonzepte anpassen
Kreislaufwirtschaft fördern
– Produkte so gestalten, dass Wiederverwendung und Recycling möglich sind
– Reparatur- und Rücknahmesysteme implementieren
– Cradle-to-Cradle-Prinzipien in der Produktentwicklung anwenden
Produkte emissionsärmer gestalten
– Einsatz von CO₂-armen Materialien
– Energieeffiziente Produktionsprozesse etablieren
– Reduktion energieintensiver Komponenten
Kund:innen einbinden
– Bewusstsein für nachhaltige Nutzung schaffen
– Recyclingsysteme und Rückgabemöglichkeiten kommunizieren
– Transparente Kommunikation zu CO₂-Fußabdrücken einzelner Produkte
– Lieferant:innen nach ökologischen Kriterien auswählen
– Nachhaltigkeitskriterien in Ausschreibungen integrieren
– Anreize schaffen für umweltfreundliche Produktionsmethoden
Transport & Logistik optimieren
– Lieferwege kürzen durch intelligente Routenplanung
– Umstieg auf emissionsärmere Verkehrsmittel (z. B. Schiene, E-Fahrzeuge)
– Lager- und Distributionskonzepte anpassen
Kreislaufwirtschaft fördern
– Produkte so gestalten, dass Wiederverwendung und Recycling möglich sind
– Reparatur- und Rücknahmesysteme implementieren
– Cradle-to-Cradle-Prinzipien in der Produktentwicklung anwenden
Produkte emissionsärmer gestalten
– Einsatz von CO₂-armen Materialien
– Energieeffiziente Produktionsprozesse etablieren
– Reduktion energieintensiver Komponenten
Kund:innen einbinden
– Bewusstsein für nachhaltige Nutzung schaffen
– Recyclingsysteme und Rückgabemöglichkeiten kommunizieren
– Transparente Kommunikation zu CO₂-Fußabdrücken einzelner Produkte
CSRD Reporting & Stakeholder-Kommunikation
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verschärft die EU ihre Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Unternehmen sind künftig verpflichtet, auch Scope 3 Emissionen transparent offenzulegen.
Gleichzeitig erwarten Stakeholder zunehmend nachvollziehbare und datenbasierte Einblicke in die Emissionsquellen entlang der Lieferkette. Unternehmen, die proaktiv handeln, profitieren von:
– Höherem Vertrauen bei Investor:innen
– Stärkerer Marktpositionierung
– Glaubwürdiger Kommunikation im ESG-Kontext
Mehr erfahren
Gleichzeitig erwarten Stakeholder zunehmend nachvollziehbare und datenbasierte Einblicke in die Emissionsquellen entlang der Lieferkette. Unternehmen, die proaktiv handeln, profitieren von:
– Höherem Vertrauen bei Investor:innen
– Stärkerer Marktpositionierung
– Glaubwürdiger Kommunikation im ESG-Kontext
Mehr erfahren
Fazit: Von der Pflicht zur Chance
Scope 3 Emissionen zu messen und zu managen ist komplex – aber unverzichtbar. Wer hier frühzeitig investiert, verschafft sich einen strategischen Vorteil: durch optimierte Prozesse, niedrigere Emissionen, höhere Transparenz und bessere Beziehungen zu Stakeholdern.
GLOBAL CLIMATE unterstützt Unternehmen mit einer leistungsstarken Plattform und fundierter Beratung dabei, Scope 3 Emissionen automatisiert zu erfassen, zu analysieren und zu reduzieren – in Übereinstimmung mit internationalen Standards wie dem GHG Protocol und CSRD.
👉 So wird aus einer Berichtspflicht ein echter Wettbewerbsvorteil – und aus Klimaschutz gelebte Unternehmensstrategie.
GLOBAL CLIMATE unterstützt Unternehmen mit einer leistungsstarken Plattform und fundierter Beratung dabei, Scope 3 Emissionen automatisiert zu erfassen, zu analysieren und zu reduzieren – in Übereinstimmung mit internationalen Standards wie dem GHG Protocol und CSRD.
👉 So wird aus einer Berichtspflicht ein echter Wettbewerbsvorteil – und aus Klimaschutz gelebte Unternehmensstrategie.
Neugierig geworden? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Sie möchten Ihre Scope 3 Emissionen messbar machen, Ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten oder sich optimal auf die Anforderungen der CSRD-Berichtspflicht vorbereiten?
Wir unterstützen Sie dabei – mit der passenden Technologie, fundierter Beratung und einem ganzheitlichen Verständnis für Nachhaltigkeit im B2B-Kontext.
Wir unterstützen Sie dabei – mit der passenden Technologie, fundierter Beratung und einem ganzheitlichen Verständnis für Nachhaltigkeit im B2B-Kontext.
Neugierig geworden? Jetzt Kontakt aufnehmen!
Sie möchten Ihre Scope 3 Emissionen messbar machen, Ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten oder sich optimal auf die Anforderungen der CSRD-Berichtspflicht vorbereiten?
Wir unterstützen Sie dabei – mit der passenden Technologie, fundierter Beratung und einem ganzheitlichen Verständnis für Nachhaltigkeit im B2B-Kontext.
Nehmen Sie Kontakt mit uns aufWir unterstützen Sie dabei – mit der passenden Technologie, fundierter Beratung und einem ganzheitlichen Verständnis für Nachhaltigkeit im B2B-Kontext.